Die vier Bausteine der Mammasonographie
Virtuelle Hospitation mit Herrn Dr. Rott, DEGUM II Kursleiter:
Die vier Bausteine der Mammasonographie.
Hochauflösendes B-Bild
Der wichtigste Baustein im Rahmen der Mammasonographie ist ein hochauflösendes B-Bild. Im ersten Schritt gilt es, auch kleinste Raumforderungen unter 1 cm schnell und zuverlässig zu detektieren. Dabei ist die Matrix-Technologie der herkömmlichen Sondenapertur überlegen. Sie gewährleistet eine mehrstufige Fokussierung des Schallstrahls auch in der querlateralen Achse und stellt die Erkennbarkeit besonders kleiner echoschwacher Läsionen im Nah- und Fernbereich sicher.
Bei Detektion einer Auffälligkeit gilt es, diese genauer einzuordnen.
Hierbei rückt die Detailauflösung des B-Bildes erneut in den Fokus. Die Matrix-Technologie ist auch hier von Vorteil. So lassen sich die etablierten sonomorphologischen Kriterien einfach und zielgerichtet anwenden.
Shadow-Reduction
Shadow-Reduction identifiziert die Schattenbereiche im B-Bild und gleicht diese durch selektive Frequenz- und Fokussteuerung aus. In der Senologie hilft Shadow-Reduction zum Beispiel beim Blick hinter die Mamille. Bei schlechten Sichtverhältnissen, bedingt durch Gewebsstrukturen mit geringerer Schalldurchlässigkeit, wie z. B. Läsionen oder Implantaten, lässt sich das B-Bild auf Knopfdruck optimieren.
3D-Diagnostik
Bestehen Unklarheiten in der 2D-Dignitätsbeurteilung eines Herdbefundes, liefert die Darstellung der coronaren Aufsichtsebene einen zusätzlichen diagnostischen Benefit. In dieser Ebene kann ein Herd in seiner Beziehung zur Umgebungsarchitektur herausgearbeitet werden. Gutartige Herdbefunde zeigen überwiegend ein verdrängendes Wachstumsverhalten, während bösartige Herde häufig Umgebungsreaktionen im Sinne von sternförmigen Einziehungen bewirken.
Weitere vereinfachende Werkzeuge im Rahmen der 3D-Technologie sind:
TUI (Tomographic Ultrasound Imaging): Der MRT ähnliche Darstellungsmodus für Volumina erlaubt es dem Untersucher, das räumliche Ausmaß des Tumors in den unterschiedlichen Schichtebenen zu durchfahren und verhilft somit zu einer besseren räumlichen Vorstellung.
Die 3D-Sonographie sichert die Qualität der Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsie, da eine exakte räumliche Darstellung des Entnahmeweges dokumentiert wird.
Die Voluson Systeme
Die Voluson Systeme von GE Healthcare sind im Bereich der Frauenheilkunde marktführend und bedienen mit ihrem Leistungsangebot alle vier Säulen der senologischen Untersuchungsstrategie. Sollten Sie Fragen hierzu haben, kontaktieren Sie uns gern.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Finanzierung
Dabei unterstützen wir Sie – mit flexiblen Finanzstrategien, die wir individuell auf jeden Kunden zuschneiden.
Beratung
Wir sind telefonisch immer für Sie erreichbar. Rufen Sie uns unter +49 (0) 212 2802-0 an. Oder Sie weichen auf unser Formular aus.
Sondendesinfektion
Desinfektion und Aufbereitung von Ultraschallsonden. Das sollten Ärzte und Kliniken wissen.
Sie benötigen weitere Informationen?
Rufen Sie uns an:
Tel.: +49 (0) 212 2802-0
JB00305AT