LOGIQ e – mehr Möglichkeiten für die Point-of-Care-Medizin

Deutlich sehen. Schnell erkennen. Präzise führen. Dies waren die Wünsche von Anwendern, die dem Konzept des neuen LOGIQ e zugrunde liegen. Sein Bildgebungsmodul geht aus den High-End-Konsolensystemen von GE hervor und schafft es, in einem kompakten Gerät hochauflösende Bilder zu generieren. Innovative Software und spezielle Schallköpfe für den Point-of-Care-Bereich ermöglichen es, die Nadel bei einer Blockade sichtbar zu machen oder schnell eine Aspiration durchzuführen – selbst bei einem adipösen Patienten. Zur Steigerung der Produktivität können Sie das LOGIQ e direkt vom Schallkopf aus bedienen – so kann die Personalverteilung effizienter geplant werden.


Jetzt persönliches Angebot anfordern
LOGIQ e GE Ultraschall Allgemeine Bildgebung Point of Care
blauer Button mit Haken

Einfach.


  • Hochentwickelte Funktionen. Das LOGIQ e ist für die Anwendung im Point-of-Care-Bereich optimiert und stellt Ihnen direkt nach der Inbetriebnahme den gesamten Funktionsumfang zur Verfügung.
  • Einfache Konsistenz. Das Patienten-Follow-Up-Tool zur Verlaufskontrolle übernimmt die bei einer früheren Untersuchung verwendeten Systemeinstellungen und überträgt diese direkt auf das aktuelle Bild. Damit wird verhindert, dass Diagnosestellungen durch inkonsistente Technik verfälscht werden. Zusätzlich erleichtern automatisch generierte Marker das Wiederauffinden identischer Schnittebenen.
  • Einfacher Vergleich. Manchmal ist der Vergleich von „links zu rechts“ oder von „vorher zu nachher“ der Schlüssel zur klinischen Entscheidungsfindung. Die simultane Darstellung auf dem geteilten Bildschirm automatisiert diesen Prozess ganz wesentlich.
  • Die Simplizität einer Zahl. Mittels der PDI-Quantifizierung kann der Blutfluss in Entzündungsgebieten, an Tumoren oder bei Synovitis numerisch dargestellt werden.

Schnell.


  • Sie benötigen eine dritte Hand? Mit einer Nadel in der einen und einer Sonde in der anderen Hand bedarf es oftmals der Hilfe einer zweiten Person, um die Bildparameter anzupassen. Dank der Tasten zur Systemsteuerung direkt an der Sonde wird diese zusätzliche Hand nicht mehr benötigt.
  • Bildgebung für unterwegs. Das LOGIQ e ist kompakt und batteriebetrieben, was den flexiblen Transport von Patient zu Patient stark vereinfacht.
Button Uhr
Button Zielscheibe

Präzise.


  • Fokus auf die Gewebedifferenzierung legen. Das LOGIQ e-Bildgebungsmodul ist besonders für Anwendungen im Point-of-Care-Bereich optimiert.
  • Die Nadelspitze sehen. Das LOGIQ e nutzt zwei verschiedene Arten der Schallabstrahlung, die jeweils auf die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften von Gewebe und Nadeloberfläche abgestimmt sind. Diese Technik trägt dazu bei, dass sich die Nadel deutlich vom Gewebe abgrenzt und eine separate Steuerung der Nadeldarstellung möglich ist.
  • Bilden Sie fast den ganzen Körper ab – nahezu jede Statur. Der Konvex-Schallkopf mit einer Frequenz von 1 – 5 MHz ist bei Anwendungen von Schulter bis Hüfte vielseitig einsetzbar, sogar bei adipösen Patienten. Andere Schallköpfe mit Frequenzen von bis zu 22 MHz visualisieren hingegen extrem oberflächennahe Details.
  • Entzündungen und Krankheiten im Frühstadium sehen. Der hochauflösende PDI-Modus hilft Ihnen, kleine Gefäße, langsame Blutströmungen und insbesondere Neovaskularisierungen darzustellen.
  • Dreidimensional sehen. Mit jedem der LOGIQ e-Schallköpfe haben Sie die Möglichkeit, unter Verwendung der fortschrittlichen Funktion Easy3D, komplexe Strukturen mehrdimensional und plastisch darzustellen.
Logiq e GE Ultraschall Allgemeine Bildgebung Point of Care kardiale Mitralklappe
Logiq e GE Ultraschall Allgemeine Bildgebung Point of Care Morison Grube
Logiq e GE Ultraschall Allgemeine Bildgebung Point of Care opthalmisch

Sie benötigen weitere Informationen?


Rufen Sie uns an:
Tel.: +49 (0)212 2802-0

JB54279DE