How-to-Videos Ultraschallgeräte
Schritt-für-Schritt Anleitungen: Die wichtigsten Funktionen der GE Healthcare Ultraschallgeräte und wie Sie diese nutzen können, kurz und einfach anhand konkreter Beispiele erklärt. Da die Möglichkeiten von Gerät zu Gerät unterschiedlich sind, finden Sie eigene Videos jeweils für LOGIQ E10, LOGIQ P9, LOGIQ S7, Voluson P8, Voluson S8 und der Vivid E-Serie.
Bitte beachten Sie, dass die Videos nur zu Schulungszwecken geeignet sind und nicht die Bedienungsanleitung ersetzen. Berücksichtigen Sie immer die offiziellen schriftlichen Unterlagen über Spezifikationen, Betriebsabläufe und Wartungsanforderungen, die mit dem Produkt geliefert wurden.
Netzwerkanbindung
InSite™ - Remote Anbindung
Folgende Ultraschallgeräte aus der LOGIQ Familie betrachten wir in unseren How-to-Videos näher:
LOGIQ E10
Sie arbeiten mit einem LOGIQ E10? Und Sie möchten zum Beispiel Bilder exportieren, einen Optionskey eingeben oder eine SWE an einer Leber durchführen und sind sich nicht mehr ganz sicher, welche Schritte Sie beachten müssen? Oder Sie haben bislang mit einem anderen Gerät gearbeitet? Unsere kurzen Schulungsvideos sind auf das LOGIQ E10 zugeschnitten und wir zeigen direkt am Gerät das Vorgehen.
Autooptimierung
Es gibt 2 Einstellungsmöglichkeiten: ATO (Graustufenbereich) und CTO (Tiefenausgleich). So aktivieren Sie diese:
Bilder exportieren
Speichern Sie Bilder im JPEG- oder DICOM-Format auf einem USB-Stick. Mit MPEGvue können Sie auch ein Patientenarchiv samt Bilder exportieren. So geht's:
DICOM Anbindung
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten eine DICOM Anbindung oder Netzwerkverbindung erstellen, DHCP ein- / ausstellen und den AE-Titel ändern.
EZBackup erstellen
Patientenarchiv auf einer externen Festplatte speichern, Patientendaten löschen und die Daten von einer Festplatte abrufen - ganz einfach:
Optionskey eingeben
Sie möchten einen weiteren Optionsschlüssel angeben? Das geht im Bereich "Dienstprogramme". Nach einem Neustart steht er Ihnen zur Verfügung.
Patientendaten aufrufen
Suchen Sie den Patienten per ID, Nachname, Vorname oder Geburtsdatum. Sie können die Bilder hier nachbearbeiten, zum Beispiel die Gain verändern.
Presets sichern, ändern, wiederherstellen
Für jede Sonde können Sie Frequenz, Eindringungstiefe und Gain verändern. Presets am besten auch auf einem USB-Stick speichern.
SWE
Wie sie mit der Connex-Sonde eine Scherwellen Elastographie an der Leber durchführen - Schritt für Schritt erklärt:
LOGIQ P9
Das GE Healthcare Ultraschallgerät LOGIQ P9 ist besonders einfach zu bedienen. Überzeugen Sie sich selbst! Ob Doppler Autooptimierung, Bilder in verschiedenen Formaten exportieren, Netzwerkanbindung oder Volumenmessung - wir zeigen Ihnen in unseren How-to-Videos Schritt-für-Schritt wie einfach es geht.
Doppler Autooptimierung
Sie möchten einen kontrastreicheren Bildeindruck für die Gefäßdiagnostik erhalten oder ein aussagekräftiges Spektrum angezeigt bekommen? Kein Problem:
Archivierte Patientendaten aufrufen
Daten einer vorherigen Untersuchung finden Sie über die Patientenmaske. Die Bilder können Sie noch nachbearbeiten und Messungen durchführen.
Bilder exportieren DICOM
Speichern sie ganz unkompliziert Bilder im DICOM-Format auf einer externen Festplatte. Wie das geht und wie Sie zurück zum Scanmodus kommen:
Bilder exportieren JPEG
Zum Beispiel auf einen USB-Stick können Sie in wenigen Schritten Bilder im JPEG-Format abspeichern. So einfach funktioniert's:
Bilder exportieren MPEGvue
Über MPEGvue auf dem LOGIQ P9 übertragen Sie kinderleicht Patientendaten auf ein externes Speichermedium wie einen USB-Stick.
Datensicherung
Wählen Sie zwischen EZ Backup (Datenkopie) und EZ Move (Daten verschieben), um Patiententdaten auf einer externen Festplatte zu speichern:
Doppelbild CF
Sie können sich die Morphologie ohne und mit Farbe anzeigen lassen - auf einem Bildschirm. Wie Sie diese Ansicht am LOGIQ P9 einstellen:
Fehlersuche DICOM Anbindung
Schritt für Schritt Vorgehen bei Problemen mir der DICOM-Anbindung - Fehlersuche und wie Sie ihn beheben können:
Netzwerkanbindung
Das Ultraschallgerät kann per Netzwerkkabel oder per WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden. So schließen Sie das Gerät an:
Optionskey
Sie haben von GE einen neuen Optionsschlüssel vorab per E-Mail oder Post erhalten. Wie Sie diesen am LOGIQ P9 eingeben und speichern:
Presets ändern, sichern und wiederherstellen
Wie Sie für einen Schallkopf ein Preset verändern und es zusätzlich auf einem USB speichern können. Außerdem zeigen wir, wie Sie ein neues Preset wiederherstellen:
Volumenmessung
Am Beispiel einer Schilddrüse zeigen wir, wie Sie Volumenmessungen an Bildern durchführen können - auch am links-rechts geteilten Bild.
LOGIQview
Über die kurze Seite des Schallkopfes bedienen Sie LOGIQview. Während des Scans nicht drucken und keine Messungen vornehmen.
Presets sichern, ändern und wiederherstellen
Über "Grundpreset" können Sie die Voreinstellungen für eine Sonde überschreiben oder auch wiederherstellen. So geht's beim LOGIQ S7:
Voluson Familie
Die Darstellungseigenschaften und die Betriebsmodi der Voluson Ultraschallgeräte von GE Healthcare sind explizit und kompromisslos auf die Bedürfnisse der Gynäkologie und Pränatalmedizin zugeschnitten.
Folgende Geräte aus der Voluson-Serie betrachten wir in unseren How-to-Videos näher:
3D/4D Optimierung in wenigen Schritten
Mit der Auto-Optimierungsfunktion SonoRenderLive beim Voluson P8 passt sich die Renderlinie der Oberflächenstruktur des Kindes an.
Datenexport
Eine Patientin möchte Bilder mitnehmen oder Sie benötigen für eine Veröffentlichung ein Bild? So laden Sie Bilder auf einen USB Stick:
Dopplern einfach gemacht
Mit dem Farbdoppler Gefäß aufsuchen oder genauer einstellen. Das Spektrum wird automatisch geschrieben und die Dopplerwerte berechnet.
Messung in der Geburtshilfe
Die Messkonfiguration ist automatisch oder manuell möglich. Wie Sie die Messpunkte einstellen können und Tipps zur NT-Messung:
Messung von Mehrlingen
Geben Sie die Anzahl der Kinder ein und vermessen Sie jedes Kind einzeln. Mit dem Voluson P8 können Sie auch alle Messwerte aller Kinder vergleichen.
Eingabe von Patientendaten
Der Voluson P8 vergibt automatisch eine Patienten-ID. Diese können Sie beim ersten Eingeben der Daten überschreiben. So geht's:
Sicherung der Presets / Systemsettings
Wie Sie Systemeinstellungen auf der internen Festplatte des Ultraschallsystems, auf einem USB-Stick oder einer CD speichern. Und wie Sie die Daten wieder einspielen:
Report Biometrie
Hier finden sie alle Messwerte zum Schwangerschaftsalter und zum fötalen Gewicht auf einen Blick - tabellarisch oder graphisch.
System Backup
Sie möchten von einer externen Festplatte Daten auf den Voluson zurückspielen? Kein Problem, egal ob für einzelne Patientinnendaten oder alle vorhandenen.
Voluson S8
Schnell und effizient - das Voluson S8 liefert zuverlässige Befunde und Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Damit dies auch gelingt, erklären wir in den Schulungsvideos sowohl die speziellen Funktionen des Geräts als auch praktische Punkte, wie die notwendige Reinigung des Trackballs.
3D/4D Optimierung in wenigen Schritten
Wie Sie die Autooptimierungsfunktion SonoRenderLive nutzen, das Bild um drei Raumachsen drehen und für die Patientin das Bild auf Papier ausdrucken:
Datenexport
Wenn Sie einer Patientin Bilder mitgeben möchten: Wo Sie die Bilder finden und wie sie diese abspeichern, damit die Patientin die Bilder sich auf dem PC ansehen kann:
Dopplern einfach gemacht
Die Dopplerwerte werden automatisch berechnet. Was Sie bei einem verrauschten Signal machen und wie Sie die Hüllkurve manuell anpassen können.
Messung in der Geburtshilfe
Es stehen automatische Messungen mit Sonobiometrie bei BPD, HC, AC, FL und HL zur Verfügung. So können Sie die Struktur vermessen:
Messung von Mehrlingen
Legen Sie ganz einfach fest welches der Kinder Sie vermessen möchten. Jeder Messwert ist eindeutig benannt nach dem jeweiligen Kind.
Eingabe von Patientendaten
Wie Sie beim Voluson S8 unter dem Reiter "Geburtshilfe" Patientinnendaten eintragen - bis auf die ID, können diese nachträglich geändert werden.
Reinigung des Lüfters
Wo sich der Lüfter beim Voluson S8 befindet und wie Sie den Filter herausnehmen und wieder einsetzen, sehen Sie hier:
Reinigung des Trackballs
Sie sollten den Trackball regelmäßig reinigen. So entfernen Sie den äußeren Ring und säubern Schale, Ring und Trackball richtig:
Report Biometrie
Messwerte wie zum Schwangerschaftsalter und zum fötalen Gewicht sehen Sie auf einen Blick. Einzelne Werte können Sie auch löschen. So geht's:
Sicherung der Presets / Systemsettings
Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Settings, um dies wiederherstellen zu können, falls die Einstellungen versehentlich überschrieben wurden:
System Backup
Sichern Sie regelmäßig Patientinnendaten, um zum Beispiel nach einem Systemausfall alle Daten wiederherzustellen:
Netzwerkanbindung
InSite™ - Remote Anbindung
Eingabe von Patientendaten
Datenexport
System Backup
Messung Biometrie
Messung Zwillinge
Report
Doppler-Funktion
Sichern und Hochladen der Systemsettings
3D- und 4D-Optimierung
Reinigung des Lüfters
Reinigung
Eingabe von Patientendaten
Datenexport
System Backup
Messung Biometrie
Messung Zwillinge
Report
Doppler-Funktion
Sichern und Hochladen der Systemsettings
3D- und 4D-Optimierung
Reinigung
Reinigung des Lüfters
Vivid Familie
Die Ultraschallgeräte der Vivid-Serie sind speziell für den Einsatz in der Kardiologie konzipiert. Je nach Einsatzort, sind allerdings unterschiedliche Anwendungen notwendig. Deshalb unterscheiden sich die einzelnen Geräte der Vivid-Familie in ihren Funktionen. Mithilfe der Schulungsvideos finden Sie sich aber auch schnell an einem anderen Gerät der Serie zurecht.
Netzwerkanbindung
InSite™ - Remote Anbindung
Folgende Geräte aus der Vivid-Serie betrachten wir in unseren How-to-Videos näher:
Automated Function Imaging
Mit dem AFI-Tool können Sie eine Analyse des longitudinalen 2D Strain im linken Ventrikel durchführen. So funktioniert's:
Bestimmung der 2D Auto Ejektionsfraktion
Was Sie vor einer Auto-EF Messung beachten müssen und wie Sie diese starten. Eine EF-Berechnung ist auch aus tri-plan aufgenommenen Bildschleifen möglich.
Bilderexport für Präsentationen
So speichern Sie Bilder und Bildschleifen auf einem USB-Stick, einer CD oder DVD-R und machen Patienteninformationen unkenntlich.
PISA Methode
Wie Sie das Regurgitationsvolumen an der Vivid E-Serie bestimmen können, sehen Sie hier anhand einer aufgenommenen Bildschleife einer Mitralinsuffizienz.
Auto Doppler
Automatische Dopplermessungen - Hier sehen Sie, wie Sie zum Beispiel die maximale Geschwindigkeit einer Pulmonalklappen-Kurve vermessen.
Untersuchung exportieren - DICOM USB Stick
Wie Sie bei den Vivid-Systemen ganz einfach Patienten Untersuchungen für externe Anwendungszwecke exportieren - zum Beispiel auf einen USB Stick:
AFI-Konfiguration
Konfigurieren Sie die AFI Analyse nach Wunsch: Sie können einstellen, nach wie vielen Sekunden die Analyse starten soll, den BE-Modus, die ROI-Methode, uvm.
Messungen aktivieren
Wie Sie das Messmenü konfigurieren, zum Beispiel eine E` septale und laterale Messung hinzufügen oder auch Messungen herausnehmen können:
Archivierte Bilder einlesen
Sie möchten archivierte Bilder wiederherstellen? Kein Problem: Ihnen wird sogar der Name des enstprechend benötigten Sicherungsmediums angezeigt.
Disk-Management
Wir empfehlen eine regelmäßige Datensicherung, einmal pro Woche, vorzunehmen. So konfigurieren Sie vorab das Disk-Management und sichern die Daten:
JB00146AT