Große Herausforderungen in Zeiten von COVID-19 - Wir stehen Ihnen zur Seite.
Die aktuelle Lage stellt alle Menschen die im Gesundheitssektor tätig sind vor große Herausforderungen. GE Healthcare ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Medizintechnik und nimmt - insbesondere in dieser speziellen Situation rund um COVID-19 - eine sehr wichtige Versorgungsfunktion im Gesundheitswesen ein.
Wir sind uns unserer gesellschaftlichen, wie auch der Verantwortung gegenüber unseren Anwendern und deren Patienten bewusst. Entsprechend versuchen wir aktuell Mittel und Wege zu finden, den Support unserer im Feld befindlichen Geräte, trotz der aktuell geforderten Regularien, aufrecht zu erhalten.
Sollten Sie für Ihr GE-Gerät aktuell Hilfe benötigen:
- Unser Betriebsalltag läuft – natürlich mit den nötigen Sicherheitsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter – normal weiter. Das bedeutet für Sie: Sie erreichen unseren Kundenservice unter der Rufnummer 0800-43 73 784 zu den gewohnten Zeiten*.
- Unser regionaler Applikations-Support ist aktuell telefonisch für Sie weiterhin unter der Ihnen bekannten Rufnummer erreichbar. Wir versuchen die Anzahl an Vorort-Einsätzen weitestgehend zu minimieren, sollte es allerdings zwingend erforderlich sein haben wir eine Vorsichtsmaßnahmenkatalog erstellt, der uns Vororteinsätze bei Ihnen ermöglicht und zu Ihrem Schutz, dem Ihrer Angestellten und Patienten, sowie unserer Applikationskräfte dient.
- Nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Rückruftermin zu vereinbaren.
- Zusätzlich arbeiten wir zurzeit an weiteren Online-Lösungen, sodass wir Sie bei applikativen und technischen Fragen via Remote-Anbindung unterstützen können. Weitere Informationen zu unserer InSite-Lösung finden Sie hier (in Englischer Sprache)
COVID-19 und Ultraschall:
Wir stehen in ständigem Austausch mit Ärzten und Gesundheitsdienstlern und sehen den steigenden Bedarf an Ultraschallgeräten im Zuge der Diagnostik von COVID-19. Deshalb haben wir bereits vor Wochen begonnen, unsere Produktionskapazitäten zu steigern. Wir bei GE Healthcare tun alles, um Krankenhäuser, Institutionen und Ärzte bestmöglich zu beliefern und sie bei der optimalen Versorgung ihrer Patienten zu unterstützen.
Warum ist die Bildgebung mittels Ultraschalles bei COVID-19 Patienten ein so wichtiges Hilfsmittel?
- Beurteilung der Lungensituation (B-Lines, Belüftungssituation, Pneumonie, Blutfluss)
- Überwachung und Optimierung der Beatmungseinstellungen (PEEP-Titration, Verbesserung der Beatmungssituation durch Lagerungstherapie, Barotrauma, etc.)
- Beurteilung und Verlaufskontrolle von Organen wie Herz und Nieren (viele Patienten haben Vorerkrankungen, Gefahr des Multiorganversagens)
- Traditionelle Modalitäten (CT, Lungenröntgen) stehen nicht in ausreichender Kapazität oder überhaupt nicht zur Verfügung
- Patienten können aus verschiedenen Gründen nicht zu anderen Modalitäten transportiert werden, vielmehr muss die Bildgebung zum Patienten gebracht werden
- Ultraschall ist zügig anwendbar und generiert keine ionisierende Strahlung
Hygiene und Desinfektion
Für GE Healthcare ist der Bereich Hygiene und Desinfektion ein zentrales und wichtiges Thema für die Patientenversorgung. Die Empfehlungen des Robert Koch-Institutes sind für uns bindend. So haben wir unter anderem als einer der ersten Hersteller gemeinsam mit Desinfektionsmittelhersteller Tristel ein gutachterlich bestätigtes, wirksames und materialverträgliches Verfahren zur Desinfektion von endokavitären Ultraschallsonden entwickelt.
Insbesondere in der aktuell speziellen Situation rund um COVID-19 möchten wir darauf hinweisen, dass auch bei nicht-invasiven bzw. an sich als unkritisch einzustufenden Ultraschalluntersuchungen auf intakter Haut ein besonderes Augenmerk auf die Hygiene zu legen ist.
Basale Hygienemaßnahme ist die hygienische Händedesinfektion des Untersuchers vor und nach der Untersuchung. Auf den Seiten des Robert Koch-Institutes finden Sie weiterführende Informationen sowie Empfehlungen der KRINKO.
Bedien- und Griffflächen des Ultraschallgeräts sollten immer nach Beendigung der Untersuchung wischdesinfiziert werden.
Wir haben dafür eigens ein Informationsportal eingerichtet, auf dem Sie die von GE Healthcare freigegebenen Desinfektionsmittel für die jeweiligen Geräte finden. Alle mit einem * markierten Mittel sind von der EPA (United States Environmental Protection Agency) als wirksam gegen SARS-CoV-2 eingestuft worden.
Die von GE Healthcare freigebenen Desinfektionsmittel für Ultraschall-Sonden finden Sie auf unserem Sonden-Desinfektionsportal. Auch hier sind alle Mittel, die von der EPA (United States Environmental Protection Agency) als wirksam gegen SARS-CoV-2 eingestuft worden sind, mit einem * markiert.
Was ist die optimale Konfiguration eines Ultraschallgerätes zur Beurteilung von COVID-19 Patienten?
- Hohe Mobilität/Portabilität
- Linear-Sonde zur Darstellung der Lunge und von Gefäßen
- Phased Array Sonde zur Herzuntersuchung
- Konvex-Sonde (Lungenprotokoll, eFast Protokoll)
- Idealerweise Scannen unter Batteriebetrieb
- Alternativ ein Hand-Held Gerät (Vscan)
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch unter:
- https://geultrasound-covid19.info/de/
- https://www.gehealthcare.com/corporate/covid-19
- Alles rund um unsere Service-Unterstützung während der Corona-Zeit finden Sie hier.
- Aufzeichung des Webinars „COVID-19 - Protection - Management - POCUS“ in Kooperation mit 123sonography vom 27. März 2020: https://www.123sonography.com/covid-19
* Deutschland: Mo.-Do. 07:45-17:00 Uhr und Fr. 07.45-16:00 Uhr
Österreich: Mo.-Fr. 08:00-18:00 Uhr
Schweiz: Mo.-Fr. 08:00-18:00 Uhr
Kontaktieren Sie hier unseren Kundendienst auch außerhalb der Geschäftszeiten:
JB77423DE